Offene Kinder- und Jugendarbeit
FAQ
- 
      
        
          
        
      
      "Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit mit einem sozialpolitischen, pädagogischen und soziokulturellen Auftrag" (Quelle: DOJ 2018) Somit untersteht auch die Offene Kinder- und Jugendarbeit dem Berufskodex und orientiert sich an der Kinderrechtskonvention der UN. Darüber hinaus orientiert sich die Jugendarbeit an den Grundlagen des Dachverbandes der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ). Durch die Einbettung in kommunalen Strukturen und ihrer konfessionellen und politischen Unabhängigkeit grenzt sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit von der verbandlichen und kirchlichen Jugendarbeit ab. 
- 
      
        
      
      Offenheit - Soziokulturelle Vielfalt 
- Sozioökonomische Lebenslagen 
- Nationalitäten, Ethnien, Religionen, Geschlechter, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, politische Gesinnungen etc. 
- Konfessionell und politisch unabhängig 
- Akzeptanz, Transparenz und Vertraulichkeit 
 Freiwilligkeit - Freiwilligkeit der Teilnahme 
- Kein Zwang 
- Unverbindlich 
 Bildung - Informelle und non-formale Bildung 
- Alltagswissen und lebensweltliche Bildungsthemen 
- Ungeplant, beiläufig, partizipativ 
 Partizipation - Gesellschaftspolitische Teilhabe 
- Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitwirkung in der Angeboten und Projekten 
- Anwaltschaftliche Vertretung 
 Niederschwelligkeit - Rascher und freier Zugang 
- Flexibel, spontan, unbürokratisch 
- Wenn immer möglich gratis und ohne Anmeldung 
- Frei von Mitgliedschaft 
- Ohne besondere Voraussetzungen 
 Lebensweltliche Orientierung - Bedürfnisse, Interessen der Kinder und Jugendlichen 
- Lebenslagen und Lebenswelten berücksichtigen 
- Sozialräumlicher Bezug 
 
- 
      
        
      
      Ressourcenorientierung - Potentiale der Kinder und Jugendlichen 
- Individuelle Stärken 
- Selbstwirksamkeit 
 Bedürfnisorientierung - Interessen und Anliegen 
- Mitwirkung und Mitentscheidung 
 Geschlechterreflektierter Umgang - Rollenbilder- und stereotypen 
- Geschlechtsspezifische Erwartungen 
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt 
- Thematisieren, hinterfragen, aufweichen 
 Reflektierter Umgang mit kulturellen Identifikationen - Jugendkulturen 
- Ethnien und Religionen 
- Politische Haltungen 
- Reflexion 
 Beziehungsarbeit - Professionelle Beziehung 
- Vertrauen, Beständigkeit, Kontinuität 
- Grenzen, Werte und Normen 
 Kultur der 2., 3. und 4. Chance - Handlungsoptionen und Alternativen 
- Ausprobieren, Weiterentwickeln, Lernen 
- Kein Beziehungsabbruch bei Grenzüberschreitungen 
 
 
        
        
      
    
    Fachstelle Jugendarbeit Region Baden
An der Fachstelle Jugendarbeit sind inzwischen dreizehn politische Gemeinden der Region Baden beteiligt: Baden, Birmenstorf, Ehrendingen, Ennetbaden, Fislisbach, Gebenstorf, Neuenhof, Obersiggenthal, Turgi, Spreitenbach, Untersiggenthal, Wettingen und Würenlos. Diese Gemeinden finanzieren die Fachstelle und werden dabei unterstützt durch das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau.
Organisation
Die erwähnten Gemeinden haben einen Gemeindevertrag unterzeichnet, der die Grundlage der gemeinsam geführten Fachstelle bildet. Die Stadt Baden ist für die operative Umsetzung zuständig und hat dafür mit jeder Gemeinde eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Die Steuergruppe, zusammengesetzt aus Gemeinderät*innen der Gemeinden, bewilligt und kontrolliert die Strategie und die Finanzen. Das Netzwerk, bestehend aus den Fachkräften der Jugendarbeitsstellen, bildet die operative Basis, mit der die Fachstelle eng zusammenarbeitet.
Leistungen
Folgende Leistungen gehören in den Aufgabenkatalog der Fachstelle:
- Die Fachstelle koordiniert das Netzwerk Jugendarbeit Region Baden und berät die Jugendarbeitsstellen. 
- Die Fachstelle setzt geeignete Massnahmen betreffend jugendrelevanter, regionaler Themen um wie zum Beispiel regionale Projekte oder Workshops. 
- Die Fachstelle vernetzt sich mit diversen Organisationen und Institutionen auf verschiedenen Ebenen und garantiert den Wissenstransfer (z.B. Vorstandsmitglied der AGJA Verein Aargauer Jugendarbeit und im Rahmen von Projekten). 
- Die Fachstelle informiert zielgruppengerecht über die Aktivitäten der regionalen Jugendarbeit 
